(MM) Unsere A-Junioren haben am Donnerstag, den 27.10.2016 unglücklich gegen den FSV Bretzenheim verloren. Bei klarer Feldüberlegenheit ging der SCK 0:1 in Führung, was zugleich der Halbzeitstand war.
Nach der Pause erzielte der Gastgeber jeweils durch eine Standardsituation das 1:1 sowie den 2:1 Führungstreffer. Unser SCK versuchte den Rückstand zu drehen und spielte ab sofort offensiver. Bei einer besseren Chancenverwertung hätte durchaus der Ausgleich fallen können. Doch wie es im Fußball so ist wurden die Bemühungen nicht belohnt. Stattdessen kassierte der SCK noch zwei Konter die zum 3:1 und 4:1 führten.
Als Trainer freute ich mich über den ersten Einsatz von 2 Flüchtlingen, die ihre Sache sehr gut machten.
(EVA) Nachdem am Vortag zum Meisterschaftsspiel gegen den FSV Bretzenheim überraschend der Trainer der A-Jugend, Matthias Müller, seine Tätigkeit mit [weiterlesen]
(MM) Mit einer 3:1 Niederlage kamen unsere A-Junioren heute aus Bad Kreuznach nach Hause. Aufgrund der mangelnden Chancenauswertung geht die Niederlage in [weiterlesen]
(MM) In einem sehr guten Spiel von beiden Mannschaften, gewann unsere A-Junioren des SCK am vergangenen Donnerstag mit 4:0 gegen den SC Idar Oberstein II. Chancen gab es auf beiden Seiten, sodass das Spiel auch 6:3 hätte ausgehen können.
Der Sieg des SCK war dank der besseren Spielanlage verdient. Die ersten [weiterlesen]
Die A-Jugend des SCK bleibt weiterhin sieglos. Doch auch wenn das Endergebnis mit insgesamt acht Gegentreffern nach einem klaren Ergebnis aussieht gab es doch [weiterlesen]
Einen vergnüglichen Abend verbrachten die A-Junioren des SC Kirn-Sulzbach in Mainz beim Besuch der Live-Sendung Flutlicht im Studio des Südwestrundfunks.
weiterlesen]
Durch den Aufstieg in die A-Junioren Landesliga wird das Team des SC Kirn-Sulzbach in der Saison 2014/15 vor große Herausforderungen gestellt. Die Mannschaft besteht zum großen Teil aus B-Jugendspieler, die in diesem Jahr erst die C-Jugend verlassen haben.
Im ersten Meisterschaftsspiel gegen die SG [weiterlesen]
Unter dem Motto "Ostern steht vor der Tür" konnte der SC Kirn-Sulzbach, bei herrlichem Frühlingswetter, 20 Kinder zur Ferienaktion der Verbandsgemeinde Kirner Land begrüßen. Zunächst ging es für alle Kinder auf den Sportplatz. Bei einem Kennenlernspiel wurden die Kinder altersgemäß in zwei Gruppen aufgeteilt. Kathrin Salomon hatte mit den [weiterlesen]
Bei der Vergabe des „Tag des Mädchenfussballs“ hat der SC Kirn-Sulzbach vom Südwestdeutschen Fussballverband den Zuschlag erhalten. Die Veranstaltung ist für Samstag, den 06. August 2022 geplant. Dieser Tag soll zur Gewinnung neuer, interessierter Spielerinnen beitragen. Viele junge Mädchen in den Mannschaften von G- bis C-Junioren sollen die Bindung zu Mädchenmannschaften bekommen. Allerdings möchten die Verantwortlichen des Sport-Clubs diesen Tag generationen- übergreifend gestalten. Bereits im Jahr 1969 jagten in Kirn-Sulzbach Frauen dem runden Leder hinterher. Die erste Meisterschaftssrunde wurde 1972 ausgetragen. 50 Jahre Frauenfussball in Kirn-Sulzbach ist ein [weiterlesen]
Der SC Kirn-Sulzbach hat den Vertrag mit dem Trainer seiner Männermannschaften verlängert. Carsten Fuchs trägt mindestens eine weitere Saison lang die Verantwortung beim B-Klässler. Beim SC Kirn-Sulzbach sind alle vom Engagement von Carsten Fuchs überzeugt. Die für den Spielbetrieb verantwortlichen Vorstandsmitglieder Andreas Heck und Mike Porger [weiterlesen]
Aufgrund der Einschränkungen durch die derzeitigen Corona Bestimmungen wird die für den 04.03.2022 geplante Jahreshauptversammlung des SC 1911 Kirn-Sulzbach auf einen späteren Zeitpunkt verlegt. Dies gilt auch für die Jahreshauptversammlung des Fördervereins, die am 11.03.2022 geplant war. Alle Mitglieder werden rechtzeitig über die neuen Termine informiert. [weiterlesen]
Der SC Kirn-Sulzbach war zum wiederholten Male Ausrichter der Kinderferienaktion der VG Kirner Land. Dieses Mal lautete das Thema: „Der Herbst ist da, wir begrüßen die dritte Jahreszeit“. Schon früh waren die 20 Plätze ausgebucht. Los ging es mit einem Aufwärmspiel auf dem Sportplatz. Im Anschluss wurden die 6 bis 12 jährigen Kinder in zwei [weiterlesen]